Kinderzimmer aufräumen mit Aufräumcoach und Ordnungscoach aus Neunkirchen-Seelscheid

Ordnung ist für Kinder wichtig
Eltern und Kinder haben naturgemäß eine sehr unterschiedliche Einstellung zum Thema: "Aufräumen im Kinderzimmer".
Als professioneller Ordnungscoach bringe ich kindgerechte Ordnung in das Kinderzimmer. Aufräumboxen, die die Kinder lieben und kindgerechte Aufräumregeln erleichtern die bisherige Situation. Denn schon die Kleinen können aufräumen und Ordnung halten.

Kinderzimmer Ordnung durch kluge Einrichtung unterstützen
Lieber-Ordentlich
ist Ihr Aufräumcoach aus Neunkirchen-Seelscheid

Ausräumen
Gemeinsam starten wir mit einer Ausräumaktion, bei der Kommoden, Regale, Schränke leer geräumt werden. Der Fußboden wird frei gemacht.
Als professioneller Ordnungs- und Aufräumcoach aus Neunkirchen-Seelscheid bin ich Ihr Taktgeber und aktiver Aufräumpartner, der Ihre Wünsche umsetzt.
Alle Schränke werden gesäubert und für den systematischen Einsatz fit gemacht. Bei Bedarf setzen wir neue Ordnungssysteme ein, die zum Einsatz passen.

Sortieren
Spielzeug, Kleidung, Sportsachen, Hobbyartikel, all die vielen kleinen Dinge, die sich im Kinderzimmer angesammelt haben, werden einer Bestandsprobe unterzogen.
Was soll wieder in die Kommode, in die Spielkisten, was darf zurück in den Kleiderschrank, was wird gespendet und zum Sozialkaufhaus gegeben?
Nach dem Sortieren können alte und neue Ordnungssysteme mit ihren Einsatz starten.

Einräumen
Die Entscheidungen sind gemeinsam mit dem Kind gefallen. Wir räumen mit neuem System und Layout die Schränke so ein, dass Ihr Kind/Jugendlicher seine Sachen zukünftig selbst so einsortieren kann, dass das Chaos weitgehend ausbleibt.
Praktische Aufräumsysteme unterstützen zukünftig die tägliche Ordnung.
Unordnung im Kinderzimmer oder systematische Ordnung?

Wenn Kinder zu Entdeckern werden, ist das ein gutes Zeichen für eine gesunde Entwicklung, die Eltern unterstützen.
Dabei werden Kinder immer kreativ und verwenden alle möglichen Materialien, nicht nur vorhandenes Spielzeug.
Um einigermaßen den Überblick über die Kinderzimmer-Spielzone zu behalten, sollten Kinder in die neue Ordnung mit einbezogen werden.
Schaffen wir deshalb kindgerechte Regeln:
-wer räumt die Spielsachen vom Boden auf?
-wann räumen wir das Kinderzimmer auf?
-wohin kommt welches Spielzeug?
Meine Aufräumberatung als Ordnungscoach aus Neunkirchen-Seelscheid unterstützt Sie an diesem Punkt individuell. Als zweifache Mutter weiß ich, wo von wir reden.

Wie Kinder aufräumen lernen.
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind räumt regelmäßig und sogar freiwillig sein Kinderzimmer auf! Geht nicht? Aber doch.
Motivation ist hier das Zauberwort. Kinder reagieren sehr empfindlich auf das neuronale Belohnungssystem. Das sollten wir uns als Eltern zu Nutze machen.
Bereits kleine Kinder kann man für das Aufräumen begeistern.
Zweiter wichtiger Faktor: die Eltern leben Aufräumen und Ordnung halten vor und geben ihren Kindern Regeln, die erreichbar sind.
In kleinen Schritten üben wir mit dem Kind die Erfolgserlebnisse des Aufräumens. Ich nenne es "motiviertes Lernen".
Kinder sollten und dürfen sich am Familienleben aktiv beteiligen, im Haushalt helfen und erleben so gleich die positive Veränderung und die damit einhergehende gute Stimmung in der Familie.
Übertragen auf das Kinderzimmer und die dort herrschende Chaoslandschaft begreift das Kind die Zusammenhänge sehr schnell. Es lernt, dass sich Aufräumen positiv auf das Familienleben auswirkt. Es erlebt die entspanntere Stimmung und sieht in glückliche Gesichter.
In selbstverständlich enger Absprache mit den Eltern erarbeiten wir machbare Veränderungen. Geben Sie sich und Ihren Kindern/Ihrem Kind die Chance auf eine entspanntere Zeit.
Als Ordnungscoach aus Neunkirchen-Seelscheid und zweifache Mutter* biete ich wirkungsvolle Unterstützung, empathische Beratung und zuverlässige Begleitung an.
* Ich bin zweifache Mutter, habe aber weder ein abgeschlossenes Studium noch eine anderweitige Ausbildung zum Thema "Kinderpsychologie". Ich berate als Ordnungscoach autodidaktisch und immer in enger Absprache mit den Erziehungsberechtigten.