Nachhaltiger Schuhkauf und die Pflege
TIPPS zum Kauf, der Pflege und Aufbewahrung Deiner Lederschuhe und warum Nachhaltigkeit und lange Lebensdauer zusammen gehören.
...Lieber-Ordentlich hakt nach...

Es ist mal wieder soweit. Im Frühjahr, wie auch im Herbst, buddele ich meine Saisonschuhe und -Stiefel aus dem Karton und bringe sie wieder auf Hochglanz, bevor sie ins Regal dürfen. Sie haben das vergangene Halbjahr im Karton verschlafen und dürfen nun wieder an die frische Luft.
Natürlich lagen sie bis dahin fein geputzt, auf Spanner, im mit Seidenpapier ausgeschlagenen Originalkarton.
Warum der ganze Aufwand? Ich könnte die Herbst-/Winterkollektion ganz einfach im Schuhschrank lassen! Oder?
Meine Vorgehensweise ist jedoch ein wichtiger Faktor, um den guten, teuren Schuhen eine lange Lebensdauer zu bieten.
Als Fan fein und aufwendig hergestellter Lederschuhe möchte ich eine Lanze zu den heute weit verbreiteten Sneakers, Sportschuhen oder/und Schuhen aus veganen Produkten brechen. Nicht, dass ich nicht selbst gerne diese Sneakers trage, bequemer geht´s kaum. Auch Laufschuhe, Leinenschuhe, Birkis, etc. sind überaus praktisch und jederzeit tragbar. Ich liebe sie genauso wie: meine Lederschuhe! Nun sind wir beim Thema.
Ich möchte Euch heute mit auf eine Zeitreise nehmen, die für einige von Euch eher ein Randgebiet vertritt, ja klar, aber auch für Einige in manchen Lebensbereichen doch plötzlich auftritt.
Der Kauf von einem guten Schuh!
Seit über 40 Jahren habe ich meine vielfältigsten Erfahrungen gesammelt, was den Erwerb und die Pflege/Aufbewahrung von Lederschuhen betrifft. Bin ich nicht allein damit, das ist selbstredend. Aber einen entscheidenden Faktor gibt es da schon: ich LIEBE gute Lederschuhe. Das ist DER Punkt.
Meine große Leidenschaft zu diesen Produkten ist mir quasi in die Wiege gelegt worden. Denn anders kann ich mir diese übertriebene Handhabung mit diesem Bekleidungsstück nicht erklärten. Schon von Kind an habe ich meine Schuhe gehütet wie einen Schatz. Ich habe sie gepflegt, geschont und in Kartons verpackt. Hört sich verrückt an, ist aber Tatsache. Nicht, dass Ihr glaubt, ich kaufe dauernd neue, nein, ich trage heute noch Schuhe, die sind fast 20 Jahre alt.
1. Der Einkauf von Lederschuhen
Kaufe Lederschuhe nur von guten Firmen, Manufakturen, die nachweislich nicht in Drittländern herstellen lassen, die die Umwelt schädigen könnten und Menschen ausbeuten
Achte darauf, dass der Lederschuh genau passt, weil er ansonsten schnell leidet; zu eng oder zu weit, das Leder und Deine Füße erzählen Dir schnell davon
Verwende sehr gute Pflegeprodukte und eine gute Putztechnik, die dem Schuh eine lange Lebensdauer garantieren
Bewahre Deine Schuhe immer sorgfältig geputzt und mit Spanner auf, nach dem Tragen und während der "Ruhephase", lichtgeschützt und trocken, nicht zu warm

Gehen wir davon aus, Du möchtest Dein Budget heute um 200€ erleichtern. Dann wären wir schon mal auf einer guten Spur. Denn so viel musst Du für gute Lederschuhe mindestens hinblättern. Falls Du keine Ware aus Fernost mit schädlich gegerbtem Leder einkaufen möchtest. Das ist dann Deine Entscheidung, günstiger geht immer.
Zuerst einmal musst Du wissen, dass ein so genannter Lederschuh nicht gleich Lederschuh ist. Hier spielen viele wichtige Faktoren eine Rolle, diese Deklaration zu verdienen.
Wichtig ist: wie ist Deine grundsätzliche Einstellung zu Lederschuhen?
möchtest Du pro Schuhpaar 100€ oder mehr ausgeben?
sollen die Schuhe eher der neuesten Mode entsprechen oder eher klassisch sein, also für ein paar Jahre länger dienen?
interessiert es Dich, woher das Leder stammt?
würde es Dich interessieren, wo der Schuh hergestellt worden ist?
möchtest Du nachvollziehen können, welche Arbeitsbedingungen in der Schuhfabrik herrschen?
soll Dein neuer, teurer Schuh nur zu einem bestimmten Anlass wie einer Hochzeit dienen oder möchtest Du länger etwas davon haben?
Gehen wir mal davon aus, Du möchtest Dir zur bevorstehenden Hochzeit endlich mal ein paar gute Lederschuhe gönnen. Bisher bist Du im Alltag und Job auch gut mit teuren Sneakers ausgekommen und Dir fehlen einfach ein paar Begrifflichkeiten und Fakts, um im Schuhladen Deines Vertrauens eine kompetente Figur zu machen:
Was solltest Du unbedingt wissen?
informiere Dich über die in Deiner Nähe verfügbaren Läden, die gute Qualität anbieten
wenn Du selten Lederschuhe kaufst, bitte noch nicht online bestellen, sondern unbedingt analog kaufen (erkläre auch warum)
geh bitte nur nachmittags/abends in die Läden, da dann Deine Füße die entsprechende Weite haben. (morgens sind sie schmaler, die Schuhe könnten zu klein gekauft werden)
trag für´s Anprobieren bitte die Socken oder Strümpfe, die Du in diesen Schuhe tragen wirst (am Besten auch ähnliche Kleidung, um die Wirkung zu sehen)
überlege vorher, wie viel Geld Du ausgeben möchtest, halte Dich an´s Budget
nimm Dir mind. 2 Stunden Zeit - Du wirst sie brauchen
lass Dich im Schuhladen gut beraten - die Fachverkäufer wissen was sie tun
probiere im Laden die Schuhe an BEIDEN Füßen aus - denn Deine Füße sind nicht zu 100% gleich
nimm Dir für die Anprobe des Schuhes die notwendige Zeit - Du bist nicht genötigt, den Schuh in 2 Minuten Anprobe zu kaufen
untersuche den Schuh auf Mängel, die sichtbar sein könnten
Farbabweichungen
Sohlenabweichungen
Innenverarbeitung
wenn Schnürsenkel verwendet werden, schauen, ob die farblich gut passen und bei beiden Schuhen identisch eingearbeitet worden sind
Sohle prüfen, ist sie wirklich, wie versichert, aus Leder? Oder wurde hier ein Alternativprodukt verwendet? (Leder ist zu favorisieren)
ist der Absatz fest oder wackelt hier was?
Der Schuh passt
Super, Du hast den für Dich passenden Schuh gefunden. Denn
er drückt nirgends,
er scheuert nicht an der Ferse,
er schlappt nicht beim Gehen,
die Weite stimmt,
er macht keine Falten wo er nicht soll,
er umspannt den Fuß und drückt nicht auf die Zehen
er fühlt sich gut an (Haptik)
sieht chic und gut verarbeitet aus
er riecht gut
Super, gut gelaufen.
Was kostet das gute Stück?
Was bekommst Du für Dein gutes Geld?
Wieviel Ökologie steckt im Schuh?
Wenn man jetzt pingelig wäre, würde man den Schuhfachverkäufer zum Produkt löchern. Aber das brauchst Du ja nicht, denn Du hast Dich vorher schlau gemacht.
Du weißt,
wo diese Marke hergestellt worden ist.
welches Produktionsland dahinter steckt
welche Produktionsbedingungen Du ableiten kannst
warum dieser Schuhe dieses gute Geld kostet
Ab zur Kasse
Meine beiden, wichtigen Tipps, bevor Du den guten, teuer aussehenden Schuhladen mit Deinem Erwerb verlässt:
lass Dir unbedingt den Originalkarton mitgeben, manchmal bieten sie an, den zu behalten
lass Dir KEINE Pflegemittel aufdrängen, das ist ein neues Thema, dazu gebe ich Dir noch Tipps
GUT! Das ist super gelaufen.
Nun darfst Du Dich mega freuen, denn Du bist stolze Besitzerin eines guten Paars Lederschuhe, die Dir, solltest Du Dich an meine Ratschläge halten, viele Jahre Freude machen werden.

Schuhpflege beginnt schon beim Schuhkauf!
Lederschuhe, damit sind auch Wildleder- und Lacklederschuhe gemeint, sind besonders empfindlich. Sie brauchen eine sehr gute, gleichbleibend hochwertige Handhabung, damit sie lange ihre Schönheit behalten.
Egal ob Du Schuhe von Manufakturen kaufst oder im Schuhladen um die Ecke, jeder Lederschuh ist ein Naturprodukt und möchte auch "natürlich" behandelt werden.
Da Leder aber nicht gleich Leder ist, hier meine Anmerkungen zum Produkt:
Lederschuhe können schlimmstenfalls schädliche Stoffe enthalten, Gifte, die bei der Produktion des Leders verwendet worden sind.
Es gibt aber Alternativen: Lederschuhe aus nachweislich ökologischer Produktion, die nachhaltig, somit in Deutschland produzieren und schadstofffrei arbeiten. Zudem können sie nachweisen, dass die Herstellung zertifiziert ist.
Hier einige Tools, die ich Dir empfehle, wenn Du Lederschuhe kaufst:
immer passende Schuhspanner (wenn möglich aus Zedernholz, KEIN Kunststoff)
vor dem 1. Tragen IMMER gut eincremen und polieren oder bürsten
benutze wirklich gute, sehr gute Schuhcreme/Schuhmilch/Spray
verwende Bürsten in verschiedenen Härtegraden
halte weiche Tücher bereit
nimm ein Auftragebürstchen oder-tuch
besorge Dir Schmutzentferner
benutzt Du Einlegesohlen/med. Einlagen? (darauf gehe ich gesondert ein)
behalte Deinen Originalkarton mit guter Papier- oder Stoffeinlage
mach ggf. Foto der Schuhe für den Kartondeckel
...gehen wir mal auf einen Punkt näher ein:
Der Schuhspanner
"Warum soll ich noch mehr Geld ausgeben und mir zusätzlich irgendwelche Schuhspanner kaufen? Die Schuhe waren schon teuer genug"...wenn Sie so denken, bin ich raus. Denn der Erwerb von guten Schuhspannern ist eng mit dem Kauf Deiner Schuhe verbunden, das kann man nicht trennen! Der Schuh braucht den Schuhspanner wie Dein Kleid den Kleiderbügel.
Warum?
Wir tragen unsere Schuhe von Morgens, wenn wir ins Büro gehen, bis Abends, wenn wir vom Einkaufen müde nach Hause kommen. Das können mal locker 10-12 Stunden werden. Das heißt für Deine Schuhe: sie können nicht mehr! Sie wollen an die frische Luft und: AUF IHRE SPANNER. So wie Du vielleicht auf die Couch willst, um die Beine hoch zu legen.
Die Spanner haben eine wichtige Aufgabe:
Sie entspannen den Schuh! Sie geben ihm seine vorbestimmte Schuhweite wieder, die im Laufe des Tages durch das Tragen gelitten hat. Der Schuh kann mithilfe des Spanners gut lüften und erhält seine feste, ursprüngliche Form zurück. ABER NUR: wenn er mindestens 48 Stunden Zeit dazu hat. Gib Deinem Schuh mindestens 2-3 Tage Ruhe. Er wird es Dir danken.

Auch gute Schuhpflege beginnt mit ökologischen Produkten
Schuhpflegemittel sollen den Schuh nicht nur pflegen sondern auch imprägnieren und somit schützen und nicht austrocknen oder sogar schädigen.
Aber wie finde ich gute Schuhcreme?
Wie kann ich erkennen, dass es sich um ein gutes Produkt handelt?
Wie kann ich sicher sein, dass nicht auch allergieauslösende, schädigende Inhaltsstoffe dort verarbeitet worden sind?
Ich gebe zu, auch ich musste erst lernen, dass preiswerte Lackschuh-Milch der falsche Weg war. Das traurige Ergebnis: Der Schuh hatte Risse bekommen, die nicht sein konnten. Warum war das passiert? Die Schuhmilch enthielt austrocknende Produkte, die das Leder reißen ließen.
Wir unterscheiden zunächst die angebotenen Produktbezeichnungen:
Schuhwachs (hart wie gekühlte Butter)
Schuhcreme (Emulsionscreme)
Schuhmilch
Lederseife
Jeder dieser Produkte sollte nur in sehr guter Qualität verwendet werden. Diese erkennt Ihr bei guten Firmen an der Inhaltsbezeichnung auf der Dose/Glas/Flasche. Gute Produkte enthalten nur wenige Inhaltsstoffe wie Bienenwachs, Kokosmilch, keine Silikone.
Da ich keine spezielle Werbung für Produkte machen möchte, empfehle ich Euch diese Seite, die kennen sich gut aus, empfehlen gute Produkte und können gute von schlechten unterscheiden.
Also, meine Schuhe sind jetzt wieder saisonal aufgestellt.
Die Winterschuhe sind im Winterquartier und der Frühling darf jetzt bitte mit Sonne und Wärme meine Schuhe begrüßen.

Zusammenfassend können wir die 4 wichtigsten Aspekte festhalten:
Schuhkauf ist nicht Vertrauenssache, informiere Dich vorher über die Hersteller
Schuhpflege ist eine Wissenschaft für sich aber ökologisch machbar
Gepflegte Aufbewahrung ist Ehrensache - die Schuhe haben es verdient
Gönn Deinen Schuhe immer eine Ruhepause von mind. 24 Stunden

...so, und ich geh jetzt mal eine Runde laufen. Die guten Straßenschuhe haben mal Pause ;-)
Gebt dem Schuhkauf eine andere Priorität - lebt nachhaltiger, nicht dauernd neue Schuhe kaufen, lieber von guter Qualität. Langfristig zahlt sich das aus.
Der gute Auftritt ist Euch im Business oder beim nächsten großen Fest sicher.
Liebe Grüße von Conny
- und nicht vergessen: immer lieber-ordentlich.