Die Zusammenarbeit mit einem Ordnungscoach/Aufräumcoach
Als Ordnungscoach aus Neunkirchen-Seelscheid beantworte ich Fragen sehr gerne, z.B. wie ich mit Kund*innen arbeite und wie ein Aufräumcoaching überhaupt abläuft.

Welche Aufräumwünsche und -sorgen haben Sie?
Zunächst höre ich der Interessentin/dem Interessenten aufmerksam zu, um heraus zu hören, was gebraucht wird, was man sich zukünftig wünscht. Oftmals werden dabei private Lebensumstände sichtbar, die ich für eine zielorientierte Umsetzung sogar wissen muss.
Was bietet LIEBER-ORDENTLICH an?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kundenwünsche aufzunehmen.
ein einstündiger Kundenbesuch vor Ort
ein telefonisches Gratis-Kundengespräch von max. 20 Minuten
aussagekräftige Fotos/Videos per WhatsApp, die natürlich wieder gelöscht werden
eine virtuelle Besichtigung
Diese Möglichkeiten sollten ausreichen, um mit meinen Interessenten die Wünsche zu erläutern.
1. Der persönliche Kundenbesuch ist immer der eindrucksvollste. Wenn nach meinem Besuch aber doch kein Auftrag zustande kommen sollte, werden folgende Kosten berechnet. Diese betragen 45€ für 60 Minuten, plus berechnete Fahrtkosten.
In diesem Kundenbesuch vor Ort kann ich mir ein Bild davon machen, welche Vorstellungen die Interessentin/der Interessent hat. Als Ordnungscoach erlebe ich die realistische Wohn- und Lebenswelt. Der Aufwand ist beim Ortstermin wesentlich besser zu berechnen und je nach dem, fangen wir auch sofort mit der Umsetzung an.
Die Beratung geht über das Aufräumen etc. hinaus. Es wird auch der optionale Einsatz von Ordnungsmitteln besprochen und ggf. schon bestellt, damit sie beim Aufräum-Einsatz zur Verfügung stehen.
2./3. Sollte die Interessentin zunächst ein Gratis-Telefonat anstreben, kann sie in einem Zeitfenster von 20 Minuten ihre Aufräumsorgen mit mir in Ruhe besprechen. Dabei kann ich i.d.R. bereits Vorschläge machen. Wichtige Ergänzungen sind Fotos vom Aufräumort und noch besser, Videos. Diese werden selbstverständlich sofort vernichtet, wenn sie nicht mehr benötigt werden, (DSGVO).
4. Eine weitere, mögliche Variante ist eine virtuelle Besichtigung, falls der Einsatzort weiter entfernt liegt. Wir verabreden uns zu diesem Termin und können während der Session bereits Möglichkeiten besprechen, wie Kosten, Termine, Umsetzungswünsche. Dieser Termin ist dann kostenfrei und darf 30 Minuten dauern.
ORDNUNGSCOACH UND KUND*IN LERNEN SICH KENNEN!
Eine Vertrauensbasis sollte im ersten Kennenlernen aufgebaut werden. Diese ist elementar wichtig! Ohne gegenseitiges Vertrauen kann die Arbeit eines Ordnungscoachs nicht greifen.
Wie finden wir eine gemeinsame Ebene?
Die gemeinsam entwickelten Vorschläge und die Erwartungen meiner Kund*innen müssen wie Topf mit Deckel passen. Dass diese sich während des Projekts ständig anpassen, ist normal und selbstverständlich.
Vorschläge und Zustimmung müssen schriftlich festgehalten werden
die Ziele beidseitig sollten klar definiert werden,
Ablehnungen gegenüber Vorgehensweisen müssen geklärt sein.
Kund*innen sollten Bereitschaft zur Mitarbeit signalisieren
Es kann vorkommen, dass Kund*innen wünschen, das ich das Projekt allein durchführe. Das ist eher die Ausnahme. Bestimmte Projekte benötigen nicht unbedingt die Mitarbeit des Kunden/der Kundin. In der Regel ist der Kunde/die Kundin wenigstens zeitweise aktiv an der Aufräumaktion beteiligt. Das macht auch Sinn, denn die Vorgehensweise soll auch visuell beim Kunden/der Kundin ankommen.
Welche neuen Ordnungssysteme setzt ein Ordnungscoach wann ein und warum?
Gehen Sie gedanklich mit in eine Küche, die neu sortiert werden soll...was fällt Ihnen dazu ein?
Oftmals müssen zunächst alle Gegenstände aus den Schränken geräumt werden.
Dazu bringe ich auch passende Unterlagen mit, denn die Abstellflächen sind oftmals zu klein. Dann werden die vielen, vielen Sachen im Beisein der Kundin/des Kunden auf die Tauglichkeit geprüft.
das können alte Backformen sein, die entsorgt werden wollen,
das können mehrfach vorhandene Teesorten sein,
Gewürze sind oftmals mehrfach und veraltet vorhanden
Lebensmittel werden oft falsch gelagert und sind abgelaufen
Geschirr und Bestecke werden genauso ausgeräumt und durch gesehen
der Kühlschrank ist auch an der Reihe, hier ist oftmals "Holland in Not"
Krempelschubladen müssen sortiert und neu eingeräumt werden
Ablageflächen sind zugestellt und müssen frei geräumt werden
Kleinteile sind der Küche oftmals gar nicht zuzuordnen, gehören in Abstellräume oder gar in den Müll
die Fensterbank ist oft mit so viel Deko zugestellt
der Mülleimerbereich ein Chaosland
und so weiter...
Um hier von Grund auf eine nachhaltige, systematische Ordnung zu schaffen, benötigen wir auch passende Ordnungssysteme, die zur jeweiligen Küche ausgesucht werden und auf den Kunden/der Kundin zugeschnitten sind.
Diese Helferlein sorgen dafür, dass die Ordnung, die wir schaffen, keine Eintagsfliege ist. Alle im Haushalt müssen diese Ordnung mögen und praktisch, einfach anwenden können.

Wer kauft oder schafft neue Ordnungssysteme an?
In enger Absprache, auch während der Termine oder dazwischen, entscheidet die Kundin/der Kunde mit meiner Beratung, was er wann anschafft. Gerne gebe ich Hilfestellung, in dem ich aus meiner Erfahrung heraus Vorschläge mache. In der Regel kauft der Kunde/die Kundin diese Sachen online selbst ein.
Wenn gewünscht, schaffe ich diese Sachen auch an und bringe sie zum nächsten Termin mit. Sie werden dann im Angebot und auf der Rechnung extra ausgewiesen.
Kund*innen verfügen oftmals nicht über entsprechende Ablagesysteme und freuen sich, wenn ihre Schränke und Schubladen dadurch besser genutzt werden.
Wohin mit dem aussortierten Kram, der übrig bleibt?
Was nicht für den Müll ist, kann gespendet werden, sofern es noch alltagstauglich ist und intakt. Ich bitte die Kund*innen immer, genügend Müllbeutel und alte Kartons bereit zu halten, wenn möglich, andernfalls bringe ich entsprechende Sachen mit.
Sachen, die gespendet werden können, nehme ich in Absprache auch gerne mit, falls sie nicht eine Kofferraumladung übersteigen. In meiner örtlichen Umgebung gibt es ein Sozialkaufhaus, das sich über Spenden freut. Gebrauchte Kleidung, Spielsachen, Kinderartikel, Porzellan etc. gebe ich auch gerne bei uns im Ort an den Kinderschutzbund weiter.
Gut erhaltene Dinge können anderen Menschen helfen, ihren Haushalt zu organisieren. Ein 2. Leben sozusagen.
Wie können Kund*innen ein Ordnungscoaching finanziell einplanen?
Ein Ordnungscoaching ist natürlich nicht preiswert. Wer sich mit diesem Thema im Internet ein wenig schlau gemacht hat, kennt die unterschiedlichen Preisgestaltungen der Kolleg*innen im Bundesgebiet. Je nach Bundesland, ob Baden Württemberg oder Bayern, ob in Schleswig Holstein oder in Sachsen Anhalt...die Preise variieren sehr stark.
Da der Beruf des Ordnungscoachs nicht irgendwie zu vergleichen ist, mache ich hier ein paar Vorschläge, wie man einigermaßen die Preise vergleichen kann:
schauen Sie nach Pauschalangeboten
vergleichen Sie die Stundensätze
wird die Mehrwertsteuer erhoben?
werden Fahrtkosten berechnet und wie hoch?
ist der Erstbesuch bei Ihnen kostenfrei?
wie hoch sind die Kosten für ein Onlinecoaching?
werden Kosten für Arbeitsblätter und Checklisten wie auch für Betreuung außerhalb der Termine berechnet?
Alle Aufräumcoachs haben erfahrungsgemäß diese Punkte gemeinsam:
Beratungsgespräche sind i.d.R. gratis
der Erstbesuch bei Ihnen wird angerechnet, wenn es zum Folgeauftrag kommt
Treuekund*innen erhalten Preisnachlass
Beratung außerhalb der Ortstermine sind inklusive
Newsletter sind die Regel
Sozial Media - Präsenz ist üblich
Jetzt kommt es auf Sie an!
Sie müssen deutlich äußern und entscheiden, was Sie erreichen wollen.
Sie müssen erzählen, was Sie auf keinen Fall wollen.
Ihre Lebensführung muss in das Coaching einfließen.
Sie geben vor, wieviel Zeit Sie investieren wollen.
Sie erzählen, wie Ihr Leben bisher gestaltet war.
Geben Sie ungefähr an, wieviel Geld Sie investieren wollen.
Aus diesen Aussagen kann ein seriöser Ordnungscoach ablesen, welches Angebot er machen kann oder/und was unrealistisch sein wird.
Fragen Sie immer danach, ob Sie die Möglichkeit zur Teilzahlung haben. Das ist kein Makel, sondern das sind Vereinbarungen, die völlig normal sind. Nicht jeder ist in der Lage, Aufräumcoachings vollständig in einer Summe zu zahlen. Bei Aufräumaktionen des Hauses können die Kosten 4-stellig werden.
Als Unternehmerin habe ich immer ein Auge auf die finanzielle Belastung, die durch ein Ordnungscoaching auf die Kund*innen zukommt. Es darf deshalb keine finanziellen Gründe geben, sich diese Unterstützung nicht zu gönnen.
Oftmals ist es ja "Fünf nach Zwölf", wenn Kund*innen sich dazu durchringen, bei mir anfragen.

Denn die Bereicherung durch diese Dienstleistung ist unvergleichbar.
Ordnungscoaching erzeugt bei meinen Kund*innen neue Lebensqualität, sofort spürbar und dauerhaft.
Ein Wort in eigener Sache:
Mein Einsatz bei Kund*innen ist immer von Respekt und Empathie geprägt.
Ich nehme meine Kund*innen so, wie sie sind, ungeschminkt und authentisch.
Ich habe keinerlei Vorurteile und bin sogar offen für räumliche Überraschungen, die bei fast jedem Kundentermin aufkommen.
Für Schwerstarbeiten, wie Keller entrümpeln, bin ich die falsche Ansprechpartnerin. Das überlasse ich gerne den Profis.
Putzen oder Kisten schleppen ist eher nicht angesagt, dafür sollte man sich geeignetes Personal suchen.
Ich bin mir aber nicht zu schade, mir die Hände schmutzig zu machen.
Kinder und Haustiere sind für mich gar kein Problem.
Büroordnung ist auch eine Leidenschaft, die ich beherrsche und sehr gerne vermittele.
Ich komme nicht im Kostüm mit Nagellack, sondern eher in Sneaker und Jeans.
Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind mein Nachname.
Praktische Veranlagung und Kreativität können Sie voraussetzen.
Flexible Vorgehensweise, wenn sich die Vorzeichen ändern, ist für mich gar kein Problem.
Gerne bringe ich sämtliche, benötigte Organisationsmittel mit, die ich mit meinen Kund*innen vorher abstimme.
Sobald Kund*in und ich uns einig sind, biete ich meine beraterische Verfügbarkeit an.
Wenn das Aufräumprojekt beendet ist, erhalten meine Kund*innen die Aufforderung zu einem ehrlichen Feedback. Die gemeinsame Arbeit bekommt dadurch ein Siegel, das die Anstrengungen noch einmal bestätigt.
Das hat auch den Mehrwert, dass sich der Ordnungscoach anhand von Kritik und Lob ständig verbessern kann. Zudem haben diese Beurteilungen, auf der Webseite, eine kundenorientierte Wirkung.
Haben Sie nun Vertrauen in einen Ordnungscoach, wie LIEBER-ORDENTLICH gewonnen?
Welche Fragen darf ich Ihnen darüber hinaus beantworten?
